PORT-OF-ART
Exhibition opening
9.- 16. Oktober
12h - 16h
Friedrichstr. 114
10117 Berlin
THREE MONKEYS
FOR SALE!
Exhibition opening
9.- 16. Oktober
12h - 16h
Friedrichstr. 114
10117 Berlin
THREE MONKEYS
FOR SALE!




Das Monströse
Wir sind umgezogen und jetzt bei ZEIT online
und 10 nach 8
Text Monika Rinck, Zeichnungen von mir
Mein Zögern, das gleichsam das Ihrige ist, die Lücke zu füllen. Ein Tausch findet nicht statt. Man hält die Dinge eben fest. Sie wären natürlich dennoch zu bewerten gewesen. Das wollte man aber nicht. Was sich realisiert, ist nicht Vernunft, sondern Auspreisung. Doch die Modernisierung aller Lebensbereiche hat sich längst vollzogen. Dann wieder: die Frage der Instanzen. Eine tiefe Schwärze, etwas wie Migräne, fatale Untätigkeiten. Der Löschrobot läuft drüber, Nacht für Nacht. Das Verschwinden war sexueller Natur. An dieser Bushaltestelle hält nur einmal pro Woche ein Bus, manchmal fährt er auch einfach an den Wartenden vorbei. Das ist freilich für den Bus einfacher als für die Wartenden.
Weiter lesen?
Wir sind umgezogen und jetzt bei ZEIT online
und 10 nach 8
Text Monika Rinck, Zeichnungen von mir
Mein Zögern, das gleichsam das Ihrige ist, die Lücke zu füllen. Ein Tausch findet nicht statt. Man hält die Dinge eben fest. Sie wären natürlich dennoch zu bewerten gewesen. Das wollte man aber nicht. Was sich realisiert, ist nicht Vernunft, sondern Auspreisung. Doch die Modernisierung aller Lebensbereiche hat sich längst vollzogen. Dann wieder: die Frage der Instanzen. Eine tiefe Schwärze, etwas wie Migräne, fatale Untätigkeiten. Der Löschrobot läuft drüber, Nacht für Nacht. Das Verschwinden war sexueller Natur. An dieser Bushaltestelle hält nur einmal pro Woche ein Bus, manchmal fährt er auch einfach an den Wartenden vorbei. Das ist freilich für den Bus einfacher als für die Wartenden.
Weiter lesen?

Die AFFENFALLE wurde für den Serfina-Preis 2015, den Nachwuchspreis Illustration der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse, nominiert.
Begründung der Jury: Eine großartig durchkomponierte Geschichte ist Nele Brönner in ihrem Kinderbuch-Debüt gelungen: Im Stil einer Fabel erzählt sie vom durstigen Fuchs in der Wüste, der von den Tieren dringend einen Tipp braucht, wie er zu Wasser kommen kann. Wirkungsvoll setzt Brönner aus Tausenden beiger Striche eine flirrende Wüste zusammen, abstrahiert Bäume bis zur Zeichenhaftigkeit und choreographiert in Marcscher Manier die Tierkörper zu Beziehungsgeflechten. Dramaturgisch geschickt steigert sie die Spannung bis zum letzten Versuch des Fuchses, die egoistischen Affen zu überlisten, um ihnen ihr Geheimnis vom Standort des Wasserlochs zu entlocken.
Der Preis wird am 14. Oktober 2015 ab 16:30 Uhr im Kinderbuchzentrum (Halle 3.0) der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Alle Bilderbuchliebhaber sind herzlich eingeladen.
Begründung der Jury: Eine großartig durchkomponierte Geschichte ist Nele Brönner in ihrem Kinderbuch-Debüt gelungen: Im Stil einer Fabel erzählt sie vom durstigen Fuchs in der Wüste, der von den Tieren dringend einen Tipp braucht, wie er zu Wasser kommen kann. Wirkungsvoll setzt Brönner aus Tausenden beiger Striche eine flirrende Wüste zusammen, abstrahiert Bäume bis zur Zeichenhaftigkeit und choreographiert in Marcscher Manier die Tierkörper zu Beziehungsgeflechten. Dramaturgisch geschickt steigert sie die Spannung bis zum letzten Versuch des Fuchses, die egoistischen Affen zu überlisten, um ihnen ihr Geheimnis vom Standort des Wasserlochs zu entlocken.
Der Preis wird am 14. Oktober 2015 ab 16:30 Uhr im Kinderbuchzentrum (Halle 3.0) der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Alle Bilderbuchliebhaber sind herzlich eingeladen.

Freitag, den 19. Juni 2015 // 17 Uhr
eröffnet die Ausstellung Aufs Maul geschaut
in der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg.
im Rahmen des 16. Poesiefestivals.
Studio TheGreenEyl in Zusammenarbeit mit Moritz Fehr, Nele Brönner, Monika Rinck, Stephan Krass, Neli Wagner, Marian Kaiser, Jonas Weber Herrera, Olga von Schubert, Andreas Merker
Aufs Maul geschaut ist eine Annäherung an die Sprache Martin Luthers in acht luthersche Wendungen. Als in den Raum übersetzte Experimente widmen sie sich verschiedenen Aspekten der sprachlichen Ausdrucksweisen, Wortbedeutungen, Begriffsgeschichten und Sprechakte.
eröffnet die Ausstellung Aufs Maul geschaut
in der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg.
im Rahmen des 16. Poesiefestivals.
Studio TheGreenEyl in Zusammenarbeit mit Moritz Fehr, Nele Brönner, Monika Rinck, Stephan Krass, Neli Wagner, Marian Kaiser, Jonas Weber Herrera, Olga von Schubert, Andreas Merker
Aufs Maul geschaut ist eine Annäherung an die Sprache Martin Luthers in acht luthersche Wendungen. Als in den Raum übersetzte Experimente widmen sie sich verschiedenen Aspekten der sprachlichen Ausdrucksweisen, Wortbedeutungen, Begriffsgeschichten und Sprechakte.
Foto: thegreeneyl

Autonomous market for emerging art - the offical way and place to buy my drawings has an exhibition popping up on Firday:
5.– 14. June // group show by port-of-art,
curated by Jule Brenner
Sur le Montage, Torstaße 170, Berlin
5.– 14. June // group show by port-of-art,
curated by Jule Brenner
Sur le Montage, Torstaße 170, Berlin
< For sale is for example catman, ink on paper, 2014

Wir wieder. Heute. Auf den faz-blog 10 vor 8 mit dem 2. Teil des Wildwechsel mit Monika Rinck
EIN WUNSCH DER KEINE FLÜGEL HAT #2 ... Fortsetzung folgt im Juli.
EIN WUNSCH DER KEINE FLÜGEL HAT #2 ... Fortsetzung folgt im Juli.
(4) Divertimento auf halber Strecke. Ich möchte Sie zu Ihrer einstweiligen Ablenkung bitten, sich in der Ferne auf einer Weide bei Friesack im Brandenburgischen etliche Rehe, klein wie Miniaturen, vorzustellen, kurz darauf eine Feldlerche, die die frühlingshaft erweiterte Luft, worin das Tollpatschige mit dem Erhabenen fusioniert, füllt mit ihrem Flug. Innig, ja noch inniger als eben, wobei schon auch aufflatternd wie ein Tollpatsch mit Flügeln. Oder eine Ente, die ihr Geweih als Paddel trägt.
*Monika Rinck, 2015
*Monika Rinck, 2015

